Ideen zur aktiven Unterstützung von WippAsyl:
- Organisation von Freizeitaktivitäten
Sie möchten sich für Flüchtlinge engagieren und sind bereits Mitglied eines (Sport)vereins?
Dann führen Sie beides zusammen und organisieren Sie mit Hilfe Ihres Vereins ein Freizeitangebot für Flüchtlinge/Flüchtlingskinder. Dabei kann es sich um regelmäßige oder auch einmalige Veranstaltungen handeln – wir freuen uns über jede Art von Freizeitaktivitäten.
- Beteiligung am „Tangenten-Projekt“
Jeder Wipperfürther kennt die mitlerweile fast vollständig farbenfroh gestaltete Wand der Nord-Tangente. Fehlt dort nicht noch das Logo von WippAsyl?
Wir von WippAsyl würden uns gerne am „Tangenten-Projekt“ beteiligen und suchen noch motivierte und vielleicht sogar künstlerisch begabte Menschen, die sich dieser Idee annehmen!
Möglichkeiten der aktiven Flüchtlingshilfe bei unseren Kooperationspartnern:
- Wohnraum zur Verfügung stellen
Die Zahl der Flüchtlinge, die nach Wipperfürth kommen, steigt stetig – und alle benötigen eine Bleibe. Damit die Familien auch zukünftig alle dezentral untergebracht werden können, werden laufend zusätzliche Wohnungen gesucht.
Ansprechpartner:
Sozialamt der Stadt Wipperfürth
Herr Bürger, Tel: 02267/64 258
Frau Dörpinghaus, Tel: 02267/64 342
Herr Kausemann, Tel: 02267/64 266
- Dolmetscher
Um die Kommunikation und damit auch die Integration der Flüchtlinge zu erleichtern, sind alle Beteiligten auf die Hilfe von Dolmetschern angewiesen. Derzeit stehen bereits Personen für 21 verschiedene Sprachen als Übersetzer zur Verfügung.
Aktuell gesucht werden vor allem Personen mit Kenntnissen der mongolischen Sprache, sowie für die Länder Serbien, Bosnien und Kroatien!
Ansprechpartner:
Marie-Claude Danzeglocke
Tel: 02267/9114
E-Mail: mc.danzeglocke@t-online.de